Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz

News aktuell
... in aller Kürze
Bläserhutabzeichen
Hubertusmessen
Biwak Lüdinghausen
Mitgliederversammlung 2022
Kitzrettung Nottuln
Bläserhutabzeichen
Schonzeitaufhebung Rehwild
News Archiv
Infothek
Kreisjägerschaft
Hegeringe
Naturschutz
Rollende Waldschule
Jägerausbildung
Jägerinnen
Jagdgebrauchshundewesen
Jagdhornbläsercorps
Jagdliches Brauchtum
Schießstand
Jagdzeiten in NRW
Jagdbehörden
Wildrezepte
Service
Suche


Kitzrettung mit Drohne jetzt auch in Nottuln

Livevorführung der Drohne zur Kitzrettung in Nottuln

Die Drohne zur Kitzrettung fliegt jetzt auch in Nottuln. Weit über 50 Besucher waren am 3. April auf Einladung des Hegering Nottuln Havixbeck auf den Hof Scharlau Reißelmann gekommen, um die mit modernster Technik ausgestattete Drohne in einer Livevorführung zu sehen.

In wenigen Wochen beginnt die Grasmahd und zur gleichen Zeit werden die Kitze von den Ricken im hohen Gras gesetzt. Sie flüchten nicht bei Gefahren, sondern ducken sich im hohen Gras. So verenden bei der Grasmahd immer wieder Kitze und zusätzlich wird das Futter für die Tiere auf den Höfen verunreinigt.

Hier bietet der Hegering Nottuln Havixbeck nun den Landwirten seine Hilfe an, die Grasflächen vor der Mahd mit der Drohne, die mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist, nach Kitzen abzusuchen.

Hegeringleiter Karl Weckendorf freute sich sichtlich über das große Interesse der Jäger, Landwirte und Lohnunternehmer, die zum Teil mit ihrer ganzen Familie gekommen waren. Denn schließlich gibt es bei diesem anspruchsvollen Unternehmen vieles zu organisieren, logistisch vorzubereiten und abzusprechen. Michael Bleister vom Hegeringvorstand übernahm diese Aufgabe und stellte die Abläufe vor.

Spannend wurde es dann, als die geprüften „Drohnenpiloten“ Adrian Vogts und Stefan Böwing das neue Suchgerät in die Lüfte steigen ließen. Bei einem Suchauftrag wird die Fläche des Landwirts einprogrammiert. So fliegt die Drohne in einer Höhe von 50 m die Grasfläche selbstständig ab. Alle Tiere und Vögel, die sich in der Grasfläche verbergen, werden auf dem Display als helle Punkte angezeigt. Das Helferteam kommt dann zum Einsatz und bringt das Rehkitz in eine sichere Umgebung.

Alle Helfer werden sich ehrenamtlich für diese Naturschutzmaßnahme einsetzen. Die Drohne wurde aus Mitteln des Hegerings bezahlt und mit einem Zuschuss des Landes Nordrhein Westfalen gefördert. Die laufenden Kosten werden von den Jägern getragen.

Jeder, der den Hegering bei dieser Maßnahme unterstützen möchte, ist herzlich willkommen und erhält weitere Informationen über die Internetseite: www.hegering-nh.de .