Startseite | Sitemap | Kontakt | Impressum | Datenschutz

News aktuell
News Archiv
Infothek
Tierschutz-Tipps Heu-Ernte
Was machen Jäger?
Kitzrettung
Wild auf Wild
Rebhuhn-Monitoring
Wildunfall
Mit dem Hund in der Natur
Kreisjägerschaft
Hegeringe
Naturschutz
Rollende Waldschule
Jägerausbildung
Jägerinnen
Jagdgebrauchshundewesen
Jagdhornbläsercorps
Jagdliches Brauchtum
Schießstand
Jagdzeiten in NRW
Jagdbehörden
Wildrezepte
Service
Suche


Tipps der Jäger bei Wildunfallen

Um Wildunfälle zu vermeiden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • In waldreichen Gebieten und an Wald-Feld-Grenzen mit angepasster Geschwindigkeit fahren!
  • Wildwechselschilder beachten und bremsbereit fahren!
  • Sicherheitsabstand zum rechten Fahrbahnrand und zum vorausfahrenden Fahrzeug einhalten!
  • Fahrbahnränder genau beobachten!
  • Bei Anblick von Wild mit nachfolgendem Wild rechnen!

Wenn Wild auf die Straße wechselt:

  • Geschwindigkeit reduzieren, hupen, abblenden!
  • Beim Bremsen auf den nachfolgenden Verkehr achten!
  • Bedenken Sie Ihren eigenen Schutz! Wenn kein Ausweichen möglich ist, ist der Frontalzusammenstoß mit Wild ungefährlicher als der Seitenaufprall gegen einen Baum.

Wenn Sie Wild überfahren oder angefahren haben sollten Sie:

  • Unverzüglich anhalten!
  • Die Unfallstelle absichern!
  • Gegebenenfalls Verletzte versorgen und Rettungsdienst benachrichtigen!
  • Überfahrenes Wild von der Fahrbahn entfernen oder, falls das nicht möglich ist, mit Warndreieck oder Blinklichtanlage kennzeichnen!
  • Den Unfallort markieren!
  • Unverzüglich die Polizei oder den Jagdausübungsberechtigten benachrichtigen!
  • Wildunfall durch Unfallmeldung bestätigen lassen, damit eine Schadensregulierung durch die Versicherung möglich ist!

Selbst wenn ein Tier scheinbar gesund weiterläuft und im Unfallbereich keine Blutspuren erkennbar sind, kann es schwerste innere Verletzungen davongetragen haben, an denen es später qualvoll verendet. Deshalb ist es wichtig, alle Wildunfälle zu melden, damit ein Jäger mit seinem ausgebildeten Jagdhund das Stück nachsuchen und von seinen Qualen erlösen kann.

Das verendete Wild darf übrigens grundsätzlich nur vom Jagdausübungsberechtigten angeeignet werden. Ein Autofahrer darf das "erlegte" Wild nicht als Trostpflaster mitnehmen. Nimmt er das tote Tier mit, begeht er eine Straftat und macht sich laut Rechtsprechung der Wilderei schuldig. Er muss auf jeden Fall die Polizei oder - falls bekannt - den Jagdausübungsberechtigten rufen.